Das Jura-Referendariat in Hessen
Kurzcheck
- Bewerbung zur Ausbildung direkt bei den Landgerichten
- Momentan keine Wartezeiten
- Durchfall- und Prädikatsexamensquote liegen beide deutlich unter Bundesdurchschnitt jeweils zwischen 13% und 18%
- Notenverbesserung möglich (Gebühr: 500,- €)
- Referendare werden in Hessen verbeamtet
Wartezeit
Keine
Einstellungen pro Jahr
ca. 700
Einstellungstermine
6 pro Jahr
Ablauf
1. | Zivilstation | 4 | Monate | |
2. | Strafrechtsstation | 4 | Monate | |
3. | Verwaltung | 4 | Monate | |
4. | Anwaltsstation | 9 | Monate | |
5. | Schriftliche Prüfungen | 8 | Klausuren | |
6. | Wahlstation | 3 | Monate | |
7. | Mündliche Prüfung |
Zweite juristische Staatsprüfung
Auch in Hessen werden, wie in den meisten Ländern, acht Klausuren geschrieben: Vier im Zivilrecht und jeweils zwei im Strafrecht und im Öffentlichen Recht. Die Ergebnisse des 2. Staatsexamens liegen etwa im Bundesdurchschnitt.
Benotung
Die Note in der zweiten juristischen Prüfung in Hessen ergibt sich aus folgenden Leistungen:
Art der Leistung | Anteil Gesamtnote |
8 Klausuren | 60% |
mündliche Prüfung (Aktenvortrag) | 10% |
mündliche Prüfung (Prüfungsgespräch) | 30% |
Gehalt / Vergütung
1.502 Euro
Urlaub
30Tage
Gerichte
1 Oberlandesgericht
9 Landgerichte
Bewerbung
Infos zur Bewerbung findest du auf der Webseite der Hessischen Gerichtsbarkeit
Stand: März 2020, Foto: Sergii Figurnyi / Adobe Stock