Videokorrektur juristischer Klausuren

Goodbye Rand­notiz

von Marcel SchneiderLesedauer: 4 Minuten

Die Bucerius Law School hat Videokorrekturen in ihrem Klausurenkurs getestet und zieht jetzt ein Zwischenfazit: Die Studenten sind begeistert, die Korrektoren wollen nicht mehr anders. Wie das klappt und was es dafür braucht.

Digitalisierung und Juristenausbildung – zwei Welten, die sich nur zögerlich aufeinander einlassen. Dass Sachsen-Anhalt seit April immerhin das zweite Examen am Computer schreiben lässt (die Klausuren zur Korrektur aber weiterhin ausdruckt), ist da schon eine kleine Revolution.

Etwas Neues probiert man indes seit April 2018 an der Bucerius Law School (BLS) in Hamburg aus: Dort zeichnen Klausurkorrektoren ihre Tätigkeit sozusagen "live" am Computer auf. Der Prüfling erhält später einen Link, über den er das Video herunterladen kann. Wie so ein fertiges Korrekturvideo aussieht, kann man sich hier exemplarisch anschauen.

Anzeige

Zwischen Randnotiz und Individualbesprechung

Die Idee federführend entwickelt hat Sven Störmann, Projektleiter E-Learning am Zentrum für juristisches Lernen (ZJL) der BLS. Jonathan Schramm, Referent der BLS-Geschäftsführung, erklärt dazu: "Bisher gab es zweierlei Arten von Feedback in den Klausurenkursen: Die herkömmliche Korrektur mit Randnotizen und die individuelle Klausurbesprechung mit einem wissenschaftlichen Mitarbeiter, die wir 'Klausurklinik' nennen, die allerdings sehr aufwendig ist. Dazwischen gab es nichts, diese Lücke wollten wir schließen."

Schramm hat im Sommer seine Examensklausuren geschrieben. Davor hat er regelmäßig an den Klausurenkursen teilgenommen und selbst so manche Videokorrektur erhalten. Der größte Vorteil, wie er findet: "Wenn ich genau sehe, an welcher Stelle der Klausur der Korrektor ansetzt und dann höre, was er dazu zu sagen hat, dann bekomme ich ein sehr viel besseres Gefühl für die 'Klausurtaktik', als wenn ich Randnotizen lese und mir später zusammenreimen muss, wie wohl die Endnote entstanden sein könnte."

Seit Einführung der Videokorrektur vor gut 18 Monaten hat die BLS das Feedback ihrer Studenten gesammelt. Das fällt laut Störmann größtenteils "überaus positiv" aus: "Die Meinung der Studenten ist klar: Mittelfristig soll die Videokorrektur die herkömmliche Überprüfung ablösen."

Wie das Ganze funktioniert

Aktuell läuft das System in Hamburg wie folgt: Ein Algorithmus wählt zunächst aus, wessen Klausuren mit der neuen Methode korrigiert werden. Einerseits weil aus Kapazitätsgründen noch nicht alle Übungsklausuren nach dem neuen Modus korrigiert werden können. Vor allem aber, weil so ein sogenanntes A/B-Testing-Verfahren zur empirischen Evaluation des Projekts möglich ist. Anders ausgedrückt: Der Algorithmus sorgt dafür, dass nicht immer dieselben Studenten eine Videokorrektur erhalten und es differenziertes Feedback gibt.

Von den jeden Freitag 50 bis 80 geschriebenen Probearbeiten können dann je nach Anzahl der Korrektoren, die verfügbar und mit der Videokorrektur vertraut sind, zehn bis 30 Prozent per Videoaufzeichnung korrigiert werden. Der Algorithmus berücksichtigt dabei unter anderem, wer bereits wie viele Videokorrekturen erhalten hat und wie regelmäßig er an den Klausurenkursen teilnimmt. "Wer konstant mitmacht, erhöht seine Chance, auf die neue Art und Weise bewertet zu werden", verrät Schramm.

Nach Abgabe der Übungsklausuren werden diese manuell eingescannt und in eine Cloud hochgeladen. Über den Cloudspeicher werden die Arbeiten für den Korrektor freigegeben, der diese dann wie oben beschrieben korrigiert. Zuletzt erhalten die Studenten einen Link zur fertigen Videodatei, die sie sich herunterladen und anschauen können. Falls erforderlich, stelle die Hochschule den Korrektoren die benötigte Hard- und Software für das Anschauen der Videos zur Verfügung, erklärt Schramm.

"Wir arbeiten derzeit daran, weitere Abläufe wie das Einscannen der Klausuren zu automatisieren. So sparen wir Zeit, die wir nutzen können, um den Anteil der Videokorrekturen an den wöchentlichen Probedurchgängen zu erhöhen", fügt Störmann hinzu.

Auch Korrektoren bevorzugen Videoberatung

Von der Videokorrektur sind laut Störmann aber nicht nur die Studenten überzeugt, auch die Korrektoren hätten überwiegend positives Feedback gegeben. Dabei gehe es nicht nur um pragmatische Aspekte wie zum Beispiel die Tatsache, dass keine Klausurpakete mehr herumgeschleppt werden müssten – oder gar verloren gehen könnten.

"Wenn sich die Korrektoren erst einmal mit der Videokorrektur vertraut gemacht haben, bevorzugen sie vor allem die Möglichkeit, mit gesprochenem Wort und präzisen Mausbewegungen ihre Bewertung einfacher und schneller erklären zu können, als das mit Randnotizen jemals möglich wäre", sagt Schramm.

"Insgesamt beobachten wir, dass die Korrigierenden regen Gebrauch davon machen, auch Hinweise zu Methodik, Darstellung und 'Klausurtaktik' zu geben, die sie schriftlich nicht anmerken würden", ergänzt Störmann. Die Korrektoren könnten "Feedback sehr viel anschaulicher an den Prüfling bringen und ihm den Blick durch die 'Brille des Korrektors' ermöglichen."

Videokorrektur braucht kein Hightech

In Hamburg ist man damit offenbar auf einem guten Weg, das bewährte Prinzip der Klausurenkurse um einen besonderen Service zu ergänzen. Vielleicht sollten andere Universitäten auch einmal darüber nachdenken?

Die Kosten dafür, die eine BLS als kleine Hochschule womöglich leichter stemmen kann als staatliche Universitäten, seien jedenfalls kein Argument gegen das System, erklärt Störmann: "Erstens war das ZJL angehalten, für ein solches System möglichst auf bestehende Ressourcen zurückzugreifen, was auch gelungen ist. Und zweitens braucht es zumindest aus technischer Perspektive nichts Besonderes: Einen PC nebst Aufnahmegerät für jeden Korrektor und eine Cloudplattform, über die der Klausuraustausch läuft."

Auf Jobsuche? Besuche jetzt den Stellenmarkt von LTO-Karriere.

Thema:

Digitalisierung

Verwandte Themen:
  • Digitalisierung
  • Jurastudium
  • Studium
  • Prüfungsrecht
  • Universitäten und Hochschulen
  • Instagram-News

Teilen

Ähnliche Artikel

Newsletter